Suchfunktion
Stichlinge im Bodensee
Mit der explosionsartigen Entwicklung des gebietsfremden Dreistachligen
Stichlings (Gasterosteus aculeatus) seit 2013/2014 kam neben dem Nährstoffrückgang ein weiterer Faktor hinzu, der die
Bestände und den Ertrag von Felchen und Barsch im Bodensee stark negativ beeinflusst. Inzwischen machen die Stichlinge
zahlenmäßig 96 % des Fischbestandes im Freiwasser aus. Die Stichlinge stellen eine direkte Nahrungskonkurrenz, vor allem für
Felchen, dar. Stichlinge ernähren sich aber auch von Eiern und Larven anderer Fischarten, was eine zusätzliche Gefährdung
für heimische Fischarten darstellt. Eine derartige Entwicklung in einem großen, nährstoffarmen See ist fischereibiologisch
ein einzigartiger Sonderfall. Ziel des Forschungsprojektes, welches Teil des internationalen Projektes „SeeWandel“ und der
„Research Training Group R³“ der Universität Konstanz ist, stellt die Untersuchung der Autökologie des
Dreistachligen Stichlings im Bodensee dar. Als wichtigstes Werkzeug soll eine hydroakustische Artdifferenzierung von Stichlingen
gegenüber Felchen entwickelt werden, die somit eine haltbare Bestandsabschätzung ermöglicht.
Arbeitsschritte / angewandte Methoden:
Echolot-Untersuchungen mit parallelen Schleppnetzfängen dienen zur Artdifferenzierung und Bestandesabschätzung. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt sind Nahrungsanalysen, um die Nahrungskonkurrenz und den direkten Schaden durch Laichraub und Fraß der Larven abschätzen zu können. Ebenso wird die Parasitierung mit dem Bandwurm Schistocephalus solidus im Jahresverlauf untersucht. Ein weiterer Forschungspunkt ist die Untersuchung des Laichverhaltens am Bodensee-Obersee. Darüber hinaus werden Altersuntersuchungen durchgeführt, um Einblicke in das Wachstum des Dreistachligen Stichlings im Bodensee zu gewinnen. Auch die Möglichkeit unterschiedlicher Stichlingsformen im Bodensee wird mit geometrischer Morphometrie untersucht. Des Weiteren werden mit gezielten Stellnetzfängen im Litoral und Pelagial mögliche lokale Unterschiede bezüglich des Bestandes, der Morphometrie und der Habitatüberlappung erhoben.
Ein Stichling (Gasterosteus aculeatus).
Veröffentlichungen